Partizipation Beispiele

Die Praxisdatenbank enthält Beispiele aus allen Anwendungsfeldern der Partizipation in großer thematischer und geografischer Vielfalt und wird laufend erweitert.

Filtern nach
von 133 Praxisbeispiele

2 Gebäude von außen: Schwimmbad Gaflenz, danaben Lebensmittelgeschäft

Gaflenzer Nahversorger-Genossenschaft

Bau und Betrieb eines neuen Nahversorgergebäudes mit angeschlossenem Bistro, das während des Sommers auch das örtliche Freibad mitbetreibt. Nach dem Schließen des bestehenden Nahversorgers wurde parteiübergreifend, im Gemeinderat, nach einer […]

LAND / BUNDESLAND
Gaflenz, Oberösterreich
DAUER
2 Jahre bis zur Eröffnung im September 2022

Voller Saal, Menschen sitzen an Tischen in kleinen Gruppen

Mountainbikelenkung rund um Innsbruck – Wie kann ein Miteinander gelingen?

Aufgrund einer zunehmenden Konfliktsituation zum Thema Mountainbiken rund um Innsbruck beauftragte das Amt der Tiroler Landesregierung (Gruppe Forst im Rahmen des Programms Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben) gemeinsam mit dem […]

LAND / BUNDESLAND
Tirol – Innsbruck/ Innsbruck Land
DAUER
01/2022 – 05/2022

Fluss fließt über Steine

Flussdialoge (Raab, Krems, Salzach)

Der Flussdialog ist ein Instrument zur vorbereitenden und begleitenden Information und Bewusstseinsbildung. Er soll die Meinung der Bevölkerung für laufende und zukünftige flussbauliche Planungen rund um die Flüsse Raab, Krems, […]

LAND / BUNDESLAND
Oberösterreich / Steiermark / Salzburg
DAUER
Jeweils ca. 1 Jahr

Kollage, Fotos von Aktionen bei der Baustelle

"Lobau bleibt!"

„Lobau Bleibt“ ist ein vielfältiges, zivilgesellschaftliches Bündnis von Klimaaktivist:innen, Anrainer:innen und Umweltschützer:innen, das ab Herbst 2021 mit Baustellenbesetzungen, Protestcamps, Zeitungsprojekten, Großdemonstrationen u.v.m. den geplanten Bau der klimaschädlichen Lobau-Autobahn und der […]


Ablaufgrafik mit 3 Prozessphasen

Verwaltung der Zukunft

Das einjährige Projekt mit dem Titel „Verwaltung der Zukunft“ initiiert einen Innovationsprozess für die Hausverwaltungen der gemeinnützigen Bauträger. Das Projekt versteht sich als Einladung an alle, die die Bedeutung der Hausverwaltungen sichtbar machen und ihre […]


Lastenrad mit Infotafel in Fußgänger:innen-Zone

Grüne Meile: Begegnungszone Zinzendorfgasse in Graz

Die Zinzendorfgasse in Graz wurde zu einer Begegnungszone umgestaltet, in der alle Verkehrsteilnehmer:innen auf Augenhöhe den Straßenraum nutzen können. Um Bewohner:innen, Gewerbetreibende und Nutzer:innen der Gasse gut in den Planungsprozess […]


Workshop mit vielen Teilnehmer:innen und Flipcharts

Gmunden: Entwicklung der Klimastrategie 2030

Klimaschutz und Klimawandelanpassung gelingen, wenn die Bevölkerung die notwendigen Maßnahmen mitträgt und sie im besten Fall selbst vorgeschlagen hat. Um eine verbindliche Klimastrategie tatsächlich umsetzen zu können, braucht es bereits […]


Foto by Bill Mead auf Unsplash

CoP EEG - How to do Erneuerbare Energiegemeinschaften

Im Juli 2021 wurde in Österreich das Erneuerbaren Ausbau Gesetz beschlossen, mit dem auch die Gründung Erneuerbarer Energiegemeinschaften (EEG) möglich wurde. Um gemeinsam voneinander zu lernen, wie man eine EEG […]

ANWENDUNGSFELDER
Energie und Energiewende
LAND / BUNDESLAND
Österreich/ Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten, Wien
DAUER
11/2021-03/2022

Pflanztröge zur Fassadenbegrünung

50 Grüne Häuser

Wien und andere Städte bieten viele Möglichkeiten für Gebäudebegrünung. Doch um Gebäude entlang von Straßenzügen kostengünstig und rasch zu begrünen, gab es bisher keine technisch einfach umsetzbare Gesamtlösung. Außerdem waren […]


Skizze vom Wohnblock, mit Sharing-Wünschen

Pocket Mannerhatten Ottakring

Räume und Flächen in der Stadt sind wertvoll. Bestimmte Bereiche mit Nachbar*innen gemeinsam zu nutzen und zu teilen, steigert die Lebensqualität: Das ist eines der wichtigsten Ziele von Pocket Mannerhatten. […]