Methode

Fokusgruppe

ANZAHL DER BETEILIGTEN
Kleine Gruppe (bis ca. 15 Personen)
DAUER DER DURCHFÜHRUNG
Weniger als 1 Tag

Üblicherweise mehrstündige Veranstaltung
STUFE DER BETEILIGUNG
Konsultation
FORM DER BETEILIGUNG
Analog
Digital
ZWECK DER DURCHFÜHRUNG
Informieren, Diskussion starten
FÜR KONFLIKT GEEIGNET
Nein

Allgemein

Die Fokusgruppe ist eine moderierte Gruppendiskussion mit 8 bis 15 Teilnehmer:innen über ein vorgegebenes Thema. Sie kann zu einer fundierten Meinungsbildung eingesetzt werden und stammt aus der Marktforschung, wo sie unter anderem beim Test von Produkten und Werbestrategien Verwendung findet.

Ablauf

1.

In einer Fokusgruppe wird zielgerichtet über ein Thema diskutiert, wobei gruppendynamische Prozesse angeregt werden sollen:

  • Aufeinandertreffen unterschiedlicher Wahrnehmung
  • Notwendigkeit der Begründung der eigenen Meinung
  • spontane emotionale Reaktionen

2.

Der konkrete Ablauf kann von dem:der Moderator:in unterschiedlich gestaltet werden, zum Beispiel mit einer Eröffnungsrunde in der Motivationen, Positionen und persönliche Betroffenheit gesammelt werden oder einer Runde fachlicher Inputs, in der verschiedene Entwicklungen/Ansätze präsentiert werden.

Daran kann eine Diskussion anschließen.

3.

Der:die Moderator:in dokumentiert den Prozess mittels Protokoll, Ton- oder Videoaufnahmen und wertet die Ergebnisse sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Körpersprache aus.

Organisatorisches

Teilnehmen können betroffene und interessierte Bürger:innen sowie Entscheidungsträger:innen. Es ist darauf zu achten, dass die Gruppe möglichst heterogen ist, aber dennoch ausreichend homogen um eine Diskussion zu ermöglichen.

Zu beachten

Die Ergebnisse einer Fokusgruppe sind aufgrund der kleinen Zahl an Beteiligten nicht repräsentativ.


Weiterführende Informationen

Praxisbeispiele

Broschüre mit Cover

Badener Klimarat – Fit für die Klimaziele

Mit der Initiative „Badener Klimarat – Fit für die Klimaziele“ startete die Stadt Baden im Oktober 2021 einen Prozess, um zu zeigen, wie eine schnelle und nachhaltige Transformation der Stadt […]
große Gruppe von Jugendlichen

Jugendbeteiligung #gemmason – Vordenken für Osttirol

Mehr als 150 Osttirolerinnen und Osttiroler haben bereits im Jahr 2013 ihr Engagement und ihre Kreativität für den Lebens- und Kulturraum Osttirol unter Beweis gestellt und ihre Vorstellungen aktiv eingebracht. […]
Pflanztröge zur Fassadenbegrünung

50 Grüne Häuser

Wien und andere Städte bieten viele Möglichkeiten für Gebäudebegrünung. Doch um Gebäude entlang von Straßenzügen kostengünstig und rasch zu begrünen, gab es bisher keine technisch einfach umsetzbare Gesamtlösung. Außerdem waren […]
Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Die Stadt Bregenz plante, im Zuge des Neubaus des Vorarlberger Landesmuseums auch den Kornmarkt und den umliegenden öffentlichen Raum neu zu gestalten. Der Planungsprozess sollte von einem mehrstufigen Bürgerbeteiligungsverfahren begleitet […]
Bürgerinnen-konferenz Zukunft Mobilität - E-Mobilität

Bürger:innen-Konfernez „Zukunft Mobilität – E-Mobilität “

Seit dem Jahr 1990 sind die Treibhausgasemissionen im Verkehrs-Sektor um über 60 % angestiegen (Umweltbundesamt 2010). Diese Entwicklung steht in deutlichem Gegensatz zu relevanten umweltpolitischen Zielsetzungen. Neben der verstärkten Verlagerung […]
Geschlechtssensibler Joe-Zawinul-Park

Geschlechtssensibler Joe-Zawinul-Park

Aufgrund fehlender Spielmöglichkeiten für Kinder und der unattraktiven Grünflächen wurde der Klopsteinplatz im 3. Wiener Gemeindebezirk vor der Umgestaltung kaum genutzt. Daran setzte die Agendagruppe „Gender-Plattform“ an und thematisierte im […]
BürgerInnenräte Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St.Georgen

Bürger:innenräte Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen

Ausgelöst durch ein Unterschutzstellungsverfahren des Bundesdenkmalamts im Bereich des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden entstand das Projekt „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen. Raum […]
gelebte-regionalentwicklung-auf-der-mühlviertler-alm

Gelebte Regionalentwicklung auf der Mühlviertler Alm

Die Region „Mühlviertler Alm„ zählt zu den strukturschwächsten Regionen Österreichs. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft – es gibt wenige Arbeitsplätze in der Region, sodass viele BewohnerInnen zu […]
Photo by Zeynep Sümer on Unsplash

SUP Wiener Abfallwirtschaftsplan

Der Wiener Abfallwirtschaftsplan (AWP) und das Wiener Abfallvermeidungsprogramm (AVP) müssen alle 6 Jahre neu verhandelt werden. Für die Planungsperiode 2019-2024 geschah dies im Rahmen des SUP unter besonderer Einbeziehung der […]