
Wenn Kinder- und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilhaben, wenn sie bei Entscheidungen, die sie und ihr Umfeld betreffen, mitreden, mitgestalten und mitbestimmen, dann tragen sie zur Stärkung von demokratischen Strukturen bei. Kinder und Jugendliche können komplexe technische, wirtschaftliche oder rechtliche Zusammenhänge oft noch nicht richtig einschätzen. Dafür bringen Kinder andere Kompetenzen mit, die viele Erwachsene nicht – mehr – besitzen: Phantasie, Kreativität, Spontaneität und Begeisterungsfähigkeit. Wenn aus Kindern und Jugendlichen aktive, engagierte und politisch denkende Menschen werden sollen, ist eine Basis dafür demokratische Beteiligung von klein auf.
Ernst gemeinte Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist eine Grundhaltung von Pädagogik und von Politik. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beginnt in den Köpfen der Erwachsenen: Sie müssen die entsprechenden Beteiligungsmöglichkeiten einräumen, dann können Kinder und Jugendliche gestalterische und politische Handlungsmöglichkeiten erfahren und soziale Kompetenzen erwerben. Wichtig ist, dass Fragestellungen und methodische Vorgangsweisen dem Alter der Beteiligten angepasst werden.
Bei der Partizipation von Kindern und Jugendlichen geht es um gemeinsames Handeln, Planen und Mitentscheiden im Alltag. Beteiligung kann Gestaltung von Lebensräumen, Antidiskriminierung u.v.m. bedeuten. Kinder und Jugendliche zu beteiligen heißt auch, sie zu aktivieren. Die Folgen dieses Aktivierungsprozesses können für Erwachsene „unbequem“ sein, denn aktive Jugendliche sind in der Lage Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und Veränderungen in ihrer Welt zu bewirken.
Für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt es zahlreiche rechtliche Grundlagen, beispielsweise die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die Agenda 21, das Weißbuch Jugend der Europäischen Union, die EU-Equal-Programm-Leitlinien und die Europäische Charta des Europarates zur Beteiligung junger Menschen auf kommunaler und regionaler Ebene.

Beteiligungsformen
Qualitätskriterien
- Freiwilligkeit
- kompetente Begleitung
- Wertschätzung
- Eigenaktivität
- gemeinsame Zielformulierung
- Verbindlichkeit
- Überparteilichkeit
- Transparenz und Überschaubarkeit
- Dokumentation und Reflexion
- Geschlechtssensibilität
- generationenübergreifender Dialog
- Öffentlichkeitsarbeit
Links
- European Youth Portal
- eurodesk – Participation programmes
- BJV – Bundesjugendvertretung
- Nationale Arbeitsgruppe (NAG) Jugenddialog & Jugendbeteiligung
- Grundlagen und Qualitätskriterien für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Kinderrechte in Österreich
- Partizipative Schulfreiraum-Gestaltung – Good Practice Österreich
- Demokratiewerkstatt Österreichisches Parlament
- Partizipationsmöglichkeiten für Kinder in Wien
- Materialien für die Erarbeitung von Klimathemen mit Jugendlichen
- Unicef – Kinderfreundliche Gemeinden und Regionen