Methode

Online Konsultation

ANZAHL DER BETEILIGTEN
Größere Gruppen (ab ca. 30 Personen)
DAUER DER DURCHFÜHRUNG
1 Tag bis max. 1 Woche
Einige Wochen
Einige Monate
STUFE DER BETEILIGUNG
Konsultation
FORM DER BETEILIGUNG
Digital
ZWECK DER DURCHFÜHRUNG
Informieren, Diskussion starten, Gemeinsam planen und entwickeln, Meinungen / Reaktionen einholen, Aktivieren
FÜR KONFLIKT GEEIGNET
Nein

Allgemein

Online Konsultation, auch Online Dialog genannt, bietet Bürger:innen die Möglichkeit, sich zu einem bestimmten Thema im digitalen Raum zu äußern und mit anderen – meist schriftlich – zu diskutieren. Diese Methode eignet sich sowohl zur Erkundung der öffentlichen Meinung zu einem bestimmten Thema also auch zur Weiterentwickelung von Ideen, Meinungen, Positionen oder Vorhaben. So wird ein zeitlich begrenztes zusätzliches Informations- und Kommunikationsangebot für Bürger:innen geschaffen, meist als Ergänzung zu anderen Beteiligungsverfahren.

Ablauf

Online-Konsultation setzt sich meist aus mehreren Phasen zusammen:

1.

Themensammlung

Die Teilnehmer:innen bringen ihre Beiträge zu einem breiter gefassten Thema ein. Um die Diskussion in Gang zu bringen, können die Moderator:innen auch Eingangsfragen stellen oder Hintergrundinformationen, Presseartikel, Kommentare, Leser:innenbriefe u.ä. zu dem zur Diskussion stehenden Thema veröffentlichen. Die Teilnehmer:innen können Kommentare abgeben oder auf die Stellungnahmen anderer reagieren.

2.

Strukturierung

Um Übersichtlichkeit zu gewährleisten wird die  Diskussion in mehrere Diskussionsstränge bzw. Themenbereiche geteilt, ggf. auch Zusammenfassungen geschrieben.

3.

Priorisierung

In einer möglichen Folgephase wird darauf aufbauend fokussiert an konkreten Fragestellungen gearbeitet.

4.

Ergebnis

Die Teilnehmer:innen werden abschließend über die – neutral zusammengefassten – Ergebnisse der mehrstufigen Online-Konsultation sowie über nächste Schritte informiert.

Zu beachten

  • In der Regel bekommen die Teilnehmer:innen, sofern gewollt, Rückmeldung per E-Mail oder Social Media, z.B. wenn eine andere Person ihre Beiträge kommentiert oder bewertet hat. Auch ein Newsletter über den gesamten Prozess bietet sich an. Beides unterstützt die Teilnehmer:innen darin, thematisch involviert und im Dialog bleiben.
  • Der methodische Ablauf ist für eine Online Konsultation nicht fixiert und kann je nach Thema und Zielgruppe frei gewählt werden.
  • Online Konsultationen können „klassische„ Beteiligungsverfahren gut ergänzen, als alleiniges Instrument sind sie allerdings weniger geeignet.
  • Wichtig ist auch die Verknüpfung mit realen Entscheidungsverfahren. Sonst besteht die Gefahr, dass die Online Foren zu einer Spielwiese ohne Handlungsrelevanz verkommen.

Weiterführende Informationen

Praxisbeispiele

Flipchart: Gesundheitsförderung

Partizipativer Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung

Im partizipativen Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung wurden Perspektiven der Bevölkerung, von Expertinnen und Experten, Stakeholder:innen relevanter Praxisfelder und von Akteur:innen aus der Politik zur Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich umfassend und […]
Collage mit Fotos von der Veranstaltung

Freiwilligenpolitik.Mitgestalten.Jetzt

Im Auftrag des Sozialministeriums (BMSGPK) führte die IGO – Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen, mit technischer Unterstützung durch das mitgestalten Partizipationsbüro, von April bis Juli 2022 einen Offline und Online Beteiligungsprozess im […]
Workshop mit vielen Teilnehmer:innen und Flipcharts

Gmunden: Entwicklung der Klimastrategie 2030

Klimaschutz und Klimawandelanpassung gelingen, wenn die Bevölkerung die notwendigen Maßnahmen mitträgt und sie im besten Fall selbst vorgeschlagen hat. Um eine verbindliche Klimastrategie tatsächlich umsetzen zu können, braucht es bereits […]
Lastenrad mit Infotafel in Fußgänger:innen-Zone

Grüne Meile: Begegnungszone Zinzendorfgasse in Graz

Die Zinzendorfgasse in Graz wurde zu einer Begegnungszone umgestaltet, in der alle Verkehrsteilnehmer:innen auf Augenhöhe den Straßenraum nutzen können. Um Bewohner:innen, Gewerbetreibende und Nutzer:innen der Gasse gut in den Planungsprozess […]
Steyr wertschätzen

Steyr wertschätzen

Das Projekt SPARE (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems) hat zum Zweck, die unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüche an Flüsse besser aufeinander abzustimmen. Neun Projektpartner aus sechs Alpenländern zeigen auf, wie […]
Green Days

Green Days – Umwelt-Ideen-Networking

Viele junge Menschen stehen vor einem Dschungel an Möglichkeiten, in dem ihnen die Übersicht und die Orientierung fehlen. Jugendliche möchten sich auch sehr häufig engagieren, wissen aber nicht wie und […]
Gov.2.0.Camp

gov2.0camp 2010 Vienna

Anlass des gov20camps 2010 Vienna war es, den sich durch technologischen und gesellschaftlichen Wandel angestoßenen Transformationsprozess von Regierungs- und Verwaltungsabläufen mit ExpertInnen zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für […]
Bürger:innenhaushalt Köln Workshop

Bürger:innenhaushalt Köln

Die Entscheidung, in der Stadt Köln ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu entwickeln und einzuführen, war von Anfang an mit der Erwartung verknüpft, dass der Gegenstand dieser Beteiligung die kommunale Haushaltsplanung sein sollte. […]
Bürgerforum Europa

BürgerForum Europa

Den konkreten Anlass für das BürgerForum Europa bildeten die Europawahlen 2009. Nach Umfragen der Bertelsmann Stiftung zeigten nur wenige BürgerInnen Interesse für die Wahlen, die europäische Idee erschien verblasst. Daher […]
Gruppenfoto Jugenddeklaration Bodenseeregion

Jugenddeklaration Bodenseeregion

1998 gründete die Internationale Bodenseekonferenz (IBK), ein Zusammenschluss der Länder der Bodenseeregion zur Lösung der Umweltprobleme dieser Region, die Bodensee Agenda 21; Schwerpunkt 2003 waren Kinder und Jugendliche und ihre […]
Mariahilferstraße Neu

Mariahilferstraße Neu

Bis 2030 werden in Wien ca. 2 Mio. Menschen leben, um die hohe Lebensqualität erhalten zu können, braucht es mehr verkehrsberuhigte Bereiche sowie mehr Platz und Raum für die BewohnerInnen […]