Methode

Aktivierende Befragung

ANZAHL DER BETEILIGTEN
Mittlere Gruppen (ca. 15-30 Personen)
Größere Gruppen (ab ca. 30 Personen)
DAUER DER DURCHFÜHRUNG
Einige Monate
STUFE DER BETEILIGUNG
Konsultation
FORM DER BETEILIGUNG
Analog
ZWECK DER DURCHFÜHRUNG
Informieren, Diskussion starten, Gemeinsam planen und entwickeln, Problem / Feld analysieren, Längerfristig zusammenarbeiten, Aktivieren
FÜR KONFLIKT GEEIGNET
Nein

Allgemein

In einer Aktivierenden Befragung werden Bürger:innen nach ihren Meinungen und Einstellungen gefragt und gleichzeitig dazu angeregt und ermutigt, für ihre Interessen einzutreten und bei der Entwicklung von Lösungen in ihrem Wohnumfeld mitzuwirken. Die Befragung ist dabei unkompliziert und offen gehalten. Gleichzeitig ermöglicht diese Methode, Informationen über geplante Vorhaben zu vermitteln und auf mögliche, kritische Positionen zu reagieren.

Ablauf

1.

In der Vorbereitungsphase muss zunächst umfassend geklärt werden, was mit der Befragung erreicht werden soll, wie mit den Ergebnissen weitergearbeitet werden soll sowie welche Informationen und Daten zusätzlich erhoben werden sollen. Auch geht es darum, das Gebiet, in dem die Befragung durchgeführt wird, besser kennen zu lernen. Dafür können in einer Voruntersuchung Gespräche mit Schlüsselpersonen und Bewohner:innen geführt, statistische Daten ausgewertet und Beobachtungen durchgeführt werden.

2.

Die eigentliche Befragung wird schriftlich angekündigt und erfolgt persönlich durch geschulte und sozial kompetente Interviewer:innen auf der Basis eines Interviewleitfadens mit offenen Fragen. Ziel ist es, die Ängste, Wünsche und Sorgen der Bewohner:innen herauszufinden (z.B.: „Wie finden Sie es hier? Was gefällt Ihnen? Was stört Sie?“). Gleichzeitig werden aber auch eigene Lösungsvorschläge der Bürger:innen erfragt (z.B.: „Was würden Sie ändern wollen, wenn Sie entscheiden könnten? Haben Sie Ideen, wie das gehen könnte?“) sowie ihr Interesse an einer Mitwirkung bei der Umsetzung der Ideen (z.B.: „Sind Sie bereit dafür etwas zu tun? Haben Sie Interesse zu einer Bewohner:innenversammlung zu kommen?“).

Am Beginn der Befragung werden die Ziele erläutert und klargestellt, zu welchem Zweck diese Interviews geführt werden. Es ist nicht ratsam „verdeckte Ziele“ zu verfolgen.

3.

Die Ergebnisse der Befragung werden ausgewertet und den Bewohner:innen, mit dem Ziel, Umsetzungsschritte zu definieren, vorgestellt. Alle Interessierten werden zur Weiterarbeit eingeladen, Formen der Mitarbeit definiert und Aktionsgruppen gebildet. Diese Aktionsgruppen sollten bei weiteren Schritten professionell begleitet werden.

Organisatorisches

  • Der Aufwand ist aufgrund der personellen und zeitlichen Ressourcen für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Befragung sowie nachfolgender Begleitung erheblich. Daher sollte vor der Befragung geklärt werden, ob diese Kapazitäten gegeben sind. Es sollte in jedem Fall vermieden werden, dass nach der Befragung keine Taten folgen.
  • Für die Durchführung (ohne die Vorbereitung) sollte ein Zeitraum von 3 bis 6 Wochen eingeplant werden.
  • Ein Gespräch dauert zwischen einer und mehreren Stunden. Es findet in der Regel (nach Vorankündigung) zuhause bei den Befragten statt. Es kann aber auch im öffentlichen Raum durchgeführt werden, z.B. an Orten an denen sich die Menschen alltäglich aufhalten.

Zu beachten

  • Bei Aktivierenden Befragungen handelt es sich – anders als bei den meisten konventionellen Befragungen – nicht um einmalige Aktionen. Aktivierende Befragungen sind vielmehr der Startschuss für einen längerfristigen Prozess und erfordern eine dementsprechende Organisation und Durchführung.
  • Die Befragten müssen mit ihren Anliegen ernst genommen werden und es muss die Absicht bestehen, ihre Anliegen auch umzusetzen.
  • Die Ergebnisse der Befragung sollten öffentlich gemacht werden.

Nicht geeignet für

  • Diese Methode ist nicht geeignet, wenn kein ernsthaftes Interesse besteht mit den Ergebnissen der Befragung weiterzuarbeiten.
  • Diese Methode ist nicht geeignet um Menschen zu einem vorher definierten Ziel zu bewegen.

Weiterführende Informationen

Praxisbeispiele

Umbau Nibelungenplatz, Tulln im Juli 2023, (c) Stadtgemeinde Tulln

Neugestaltung des Nibelungenplatzes: „Gemeinsam Platz machen“

Vor der umfassenden Umgestaltung des bis dahin nur als Parkplatz genutzten Nibelungenplatzes im Stadtzentrum Tullns erfolgte ein umfassender Bürgerbeteiligungsprozess darüber, wie und in welchem Ausmaß die Umgestaltung erfolgen soll. Der […]
Zeichnung vom Platz mit verschiedenen Stationen

Umgestaltung Gersthofer Platzl

Bürger:innen, Politik, Verkehrsexpert:innen und Fachabteilungsverantwortliche der Stadt Wien haben in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda Währing in unterschiedlichen Beteiligungsformaten gemeinsam Ideen für ein nachhaltiges Gersthofer Platzl entwickelt und umgesetzt. Die […]
Menschen sitzen am Meidlinger Platzl

MEI MEIDLING – Klima-Grätzl zum Mitmachen

MEI MEIDLING ist eine bottom-up Initiative engagierter Anrainer:innen, die ihren unmittelbaren Lebensraum pro-aktiv mitgestalten und gemeinsam mit den Marktstandler:innen zu einem klimafitten Grätzl entwickeln wollen. Durch unterschiedliche partizipative Formate (niederschwellig […]
Ein Grätzl stellt die Weichen

„Ein Grätzl stellt die Weichen„ Bürger:innenbeteiligung – Leitbild Nordbahnhof

Der ehemalige Nordbahnhof im 2. Wiener Gemeindebezirk ist eine der größten und bedeutendsten innerstädtischen Entwicklungszonen. Bis circa 2025 soll auf dem 85 Hektar großen Gelände ein neues urbanes Viertel mit […]
REPANET

REPANET – Regionales Reparaturnetzwerk Liezen

Viele Strukturen westlicher Gesellschaften sind ungewollte negative Nebeneffekte der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte. Manche davon sind zutiefst destruktiv und bedürfen rascher Korrekturen. Dass derartige Entwicklungen ohne jeglichen […]
2 Gebäude von außen: Schwimmbad Gaflenz, danaben Lebensmittelgeschäft

Gaflenzer Nahversorger-Genossenschaft

Bau und Betrieb eines neuen Nahversorgergebäudes mit angeschlossenem Bistro, das während des Sommers auch das örtliche Freibad mitbetreibt. Nach dem Schließen des bestehenden Nahversorgers wurde parteiübergreifend, im Gemeinderat, nach einer […]
Fluss fließt über Steine

Flussdialoge (Raab, Krems, Salzach)

Der Flussdialog ist ein Instrument zur vorbereitenden und begleitenden Information und Bewusstseinsbildung. Er soll die Meinung der Bevölkerung für laufende und zukünftige flussbauliche Planungen rund um die Flüsse Raab, Krems, […]
Pflanztröge zur Fassadenbegrünung

50 Grüne Häuser

Wien und andere Städte bieten viele Möglichkeiten für Gebäudebegrünung. Doch um Gebäude entlang von Straßenzügen kostengünstig und rasch zu begrünen, gab es bisher keine technisch einfach umsetzbare Gesamtlösung. Außerdem waren […]
Skizze vom Wohnblock, mit Sharing-Wünschen

Pocket Mannerhatten Ottakring

Räume und Flächen in der Stadt sind wertvoll. Bestimmte Bereiche mit Nachbar:innen gemeinsam zu nutzen und zu teilen, steigert die Lebensqualität: Das ist eines der wichtigsten Ziele von Pocket Mannerhatten. […]