Methode

Workshop

ANZAHL DER BETEILIGTEN
Kleine Gruppe (bis ca. 15 Personen)
Mittlere Gruppen (ca. 15-30 Personen)
Größere Gruppen (ab ca. 30 Personen)
DAUER DER DURCHFÜHRUNG
Weniger als 1 Tag

Üblicherweise mehrstündig, oft auch mehrere Workshops in Serie
STUFE DER BETEILIGUNG
Information
Konsultation
FORM DER BETEILIGUNG
Analog
Digital
ZWECK DER DURCHFÜHRUNG
Informieren, Diskussion starten, Gemeinsam planen und entwickeln, Problem / Feld analysieren, Meinungen / Reaktionen einholen, Längerfristig zusammenarbeiten, Aktivieren, Vernetzen, Konflikt lösen
FÜR KONFLIKT GEEIGNET
Ja

Allgemein

Der Workshop ist ein informelles, anlassbezogenes Verfahren, in dem Akteur:innen (Politik, Verwaltung, Expert:innen, Grundstückseigentümer:innen, Investor:innen, Betroffene etc.) gemeinsam intensiv und fachlich eine Fragestellung diskutieren und bearbeiten.

Ablauf

Ein Workshop hat keine klaren Strukturmerkmale. Aus diesem Grund variieren je nach Aufgabenstellung:

  • die Anzahl der Teilnehmer:innen
  • die Zusammensetzung und Auswahl der Teilnehmer:innen
  • der Ablauf

Auch wenn Workshops keine vorgegebene Struktur haben, empfiehlt es sich, in der Vorbereitung ein Programm, eine Tagesordnung, einen Zeitplan oder ähnliches zu erstellen, damit sich alle Beteiligten vorbereiten können und zielorientiert gearbeitet wird.

Organisatorisches

Um den Prozess der gemeinsamen Arbeit zu fördern, sollte das Arbeitsklima möglichst offen und frei von Zwängen sein. Vorteilhaft hierfür ist eine räumliche und soziale Situation, die sich vom herkömmlichen Arbeitsalltag unterscheidet. Auch die Gesprächsleitung durch Moderator:innen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.


Weiterführende Informationen

Praxisbeispiele

Workshop mit vielen Teilnehmer:innen und Flipcharts

Gmunden: Entwicklung der Klimastrategie 2030

Klimaschutz und Klimawandelanpassung gelingen, wenn die Bevölkerung die notwendigen Maßnahmen mitträgt und sie im besten Fall selbst vorgeschlagen hat. Um eine verbindliche Klimastrategie tatsächlich umsetzen zu können, braucht es bereits […]
Voller Saal, Menschen sitzen an Tischen in kleinen Gruppen

Mountainbikelenkung rund um Innsbruck – Wie kann ein Miteinander gelingen?

Aufgrund einer zunehmenden Konfliktsituation zum Thema Mountainbiken rund um Innsbruck beauftragte das Amt der Tiroler Landesregierung (Gruppe Forst im Rahmen des Programms Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben) gemeinsam mit dem […]
Kollage, Fotos von Aktionen bei der Baustelle

„Lobau bleibt!“

„Lobau Bleibt“ ist ein vielfältiges, zivilgesellschaftliches Bündnis von Klimaaktivist:innen, Anrainer:innen und Umweltschützer:innen, das ab Herbst 2021 mit Baustellenbesetzungen, Protestcamps, Zeitungsprojekten, Großdemonstrationen u.v.m. den geplanten Bau der klimaschädlichen Lobau-Autobahn und der […]
Fluss fließt über Steine

Flussdialoge (Raab, Krems, Salzach)

Der Flussdialog ist ein Instrument zur vorbereitenden und begleitenden Information und Bewusstseinsbildung. Er soll die Meinung der Bevölkerung für laufende und zukünftige flussbauliche Planungen rund um die Flüsse Raab, Krems, […]
Foto Kinder.Leben.Zukunft Gemeinde Gampern

Kinder.Leben.Zukunft

Kinder.Leben.Zukunft ist ein Kinderpartizipationsprojekt für Gemeinden. Es ist ein Modell, das es Kindern ermöglicht, sich aktiv an der Gestaltung der Gemeinde zu beteiligen und ihre Anliegen und Ideen einzubringen. In […]
Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Die Stadt Bregenz plante, im Zuge des Neubaus des Vorarlberger Landesmuseums auch den Kornmarkt und den umliegenden öffentlichen Raum neu zu gestalten. Der Planungsprozess sollte von einem mehrstufigen Bürgerbeteiligungsverfahren begleitet […]
Peregrina - Klimaschutz im Alltag für Migrantinnen

Peregrina- Klimaschutz im Alltag für Migrantinnen

Klimaschutz ist für die Integration von Migrantinnen zentral, weil zu einem guten Leben nicht nur finanzielle Absicherung, Gleichstellung am Arbeitsmarkt und politische Partizipation gehören, sondern auch eine intakte Umwelt und […]
Steyr wertschätzen

Steyr wertschätzen

Das Projekt SPARE (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems) hat zum Zweck, die unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüche an Flüsse besser aufeinander abzustimmen. Neun Projektpartner aus sechs Alpenländern zeigen auf, wie […]