Praxisbeispiel

UNSERE Tischlerei Melk – Partizipative Stadt- & Regionalentwicklung

Architekturwettbewerb Tischlerei Melk
Architekturwettbewerb Tischlerei Melk (c) UnsereTischlerei / Fürst Holding GmbH

Projektbeschreibung

In Melk entsteht auf einem ehemaligen Tischlereiareal ein multifunktionales, klimaneutrales Quartier, das Handwerk, Bildung, Kultur, Wohnen und nachhaltiges Wirtschaften verbindet. Über 1.000 Menschen wurden im Rahmen eines breit angelegten Bürger:innenbeteiligungsprozesses eingebunden. Erstmals sind Bürger:innenvertreter:innen auch stimmberechtigt in der Jury eines Architekturwettbewerbs vertreten. Das Projekt gilt als Pionier für echte Partizipation im ländlichen Raum.

Anlass und Hintergrund

Der ehemalige Industriestandort der Tischlerei Fürst im Zentrum von Melk wurde nach jahrzehntelanger Nutzung stillgelegt. Anstatt die Flächen zu veräußern, wurde beschlossen, sie als gemeinschaftlich gestaltetes Modellquartier zu entwickeln um der Abwanderung junger Menschen, Fachkräftemangel und dem Verlust sozialer Begegnungsräume entgegen zu wirken. Initiiert von Lukas Fürst in Kooperation mit diversen regionalen Akteur:innen entstand ein neuartiger Beteiligungsprozess, der Partizipation in Regionalentwicklung neu denkt.

Areal der Tischlerei Melk (c) UnsereTischlerei / Fürst Holding GmbH

Ziel(e)

  • Transformation einer Industriebrache in ein lebendiges, klimaneutrales Quartier.
  • Aufbau eines Modells für partizipative Regionalentwicklung im ländlichen Raum.
  • Stärkung von Gemeinschaft, Bildung, Handwerk und Kultur als zentrale Säulen nachhaltiger Entwicklung.
  • Schaffung von Räumen der Mitbestimmung, Begegnung und Innovation.

Prozessdesign und Ablauf

Der Beteiligungsprozess wurde von Beginn an integrativ gestaltet: Über 500 Expert:innengespräche, 22 Workshops, ein Bürger:innenrat mit zufällig ausgelosten Teilnehmer:innen und überregionale Studienreisen legten die Basis. Der Bürger:innenrat, begleitet vom Ilse-Arlt-Institut (FH St. Pölten), entwickelte Empfehlungen für das Raumprogramm und wählte drei Repräsentant:innen, die nun im Architekturwettbewerb stimmberechtigt waren. Alle Erkenntnisse flossen in konkrete Projekte wie das WerkDrei Coworking, das KIKO Handwerk Melk und das FamilienQuartier ein.

Ergebnisse und (erste) Umsetzungen

  • Über 1.000 Menschen aktiv eingebunden
  • Revitalisierung von 3.000 m² Brachfläche im Stadtzentrum
  • Eröffnung von WerkDrei Coworking, KIKO Handwerk Melk, FamilienQuartier und Hostel Dream Factory
  • Erste Umsetzungen aus dem Bürger:innenrat in Bauvorbereitung
  • Belebung des Areals mit rund 25.000 Besucher:innen jährlich
  • Internationale Anerkennung als New European Bauhaus-Vorzeigeprojekt

UNSERE Tischlerei Melk wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2025 in der Kategorie „Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – Bottom Up“ nominiert.

Warum es sinnvoll war, mit Beteiligung zu arbeiten

Die frühe und echte Mitbestimmung der Bevölkerung hat Akzeptanz, Vertrauen und Verantwortungsgefühl geschaffen. Die Region identifiziert sich mit dem Projekt, junge Menschen finden Perspektiven in Melk. Verwaltung, Forschung und Bürgerschaft arbeiten partnerschaftlich – ein Modell für zukünftige Regionalentwicklung.

Erfahrungen zum Weitergeben / Lessons Learned

  • Partizipation im ländlichen Raum erfordert Übersetzungsarbeit und Beziehungspflege.
  • Echte Mitbestimmung (z. B. durch stimmberechtigte Bürger:innen in Jurys) stärkt das Vertrauen.
  • Interdisziplinarität und langfristige Perspektive sind Schlüsselfaktoren.
  • Der Mut, Besitz als Gemeinschaftsgut zu denken, eröffnet neue Wege.

Auftraggeber:in

Fürst Holding GmbH

Prozessbegleitung und -beratung

  • FH St. Pölten – Ilse-Arlt-Institut für Inklusion und Soziale Entwicklung (Dr. Michaela Moser)
  • MOOCON GmbH – Verfahrensmanagement

Kosten und Finanzierung

Finanzierung durch Eigenmittel, Förderungen (Klima- und Energiefonds, Waldfonds, Flächenrecycling, TIKS), Sponsoring und Forschungskooperationen.

Publikationen und Links zu diesem Verfahren


Ansprechpartner:in

Initiator, Projektleiter und Prozessbegleiter, Unternehmer, Projektentwickler

Lukas Fürst

Fürst Holding GmbH
Prandtauerstraße 11
3390 Melk
+43 676 84 70 70 714