Praxisbeispiel

Steyr wertschätzen

Steyr wertschätzen
(c) Roja48_pixelio.de
LAND / BUNDESLAND
Oberösterreich
DAUER
2015 - 2018

Anlass und Hintergrund

Das Projekt SPARE (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems) hatte zum Zweck, die unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüche an Flüsse besser aufeinander abzustimmen. Neun Projektpartner aus sechs Alpenländern zeigten auf, wie das geht – darunter Österreich. Das Einzugsgebiet der Steyr flussauf von Grünburg/Steinbach wurde vom Land Oberösterreich als Vorzeigeregion für das EU-Projekt SPARE ausgewählt.

Ziel(e)

Die Projektaktivitäten zielten darauf ab,

  • Das Bewusstsein und Wissen über Funktionen und Leistungen von gesunden Flüssen zu stärken;
  • Die Methoden für das Management von Fließgewässern zu verbessern;
  • Ökosystemleistungen zu integrieren und partizipative Ansätze zu nutzen;
  • Entscheidungsträger:innen und Manager:innen von Fließgewässern in der Auswahl und Umsetzung von Strategieansätzen zu unterstützen.

Die Ökosystemleistungen der Steyr und ihrer Zubringer wurden im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Die Steyr WERTschätzen“ mit Bürger:innen und Stakeholdern diskutiert und bewertet. Wie spielen Natur und Wirtschaft zusammen? Welche gemeinsamen Wege gibt es bei der Nutzung der Gewässer? Diese – und ähnliche – Fragen standen an vier Stakeholdertreffen im Mittelpunkt der Debatten.

Prozessdesign und Ablauf

Die einzelnen Stakeholdertreffen befassten sich mit folgenden Themen:

  1. „Entwicklungsziele für die Flussregion Steyr“, am 9. März 2017, in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach/Steyr
  2. „Bedeutung der Steyr und ihrer Nebengewässer für Tourismus, Wirtschaft und Arbeitsplätze“, 01. Juni 2017
  3. „Potenzial der Steyr und ihrer Nebengewässer für einen naturnahen, gewässerbezogenen Tourismus – eine Chance für die Region“, 14. September 2017
  4. „Intakte Natur in und am Wasser bewahren & Lebens- und Lernraum Steyr“, 12. Oktober 2017

In weiterer Folge wurde, allen Haushalten des Einzugsgebiets der Steyr im Frühjahr 2018 die Möglichkeit gegeben, in einer Online-Umfrage die Leistungen der Gewässer und deren Entwicklungsmöglichkeiten zu bewerten.

SPARE dauert von Dezember 2015 bis Dezember 2018 und wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch das Interreg-Alpenraumprogramm mitfinanziert.