Was?
Mit der Auszeichnung „ERDREICH“ möchte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft jene Akteur:innen würdigen, die besonders bewusst mit Boden umgehen und damit diese Ressource in ausreichender Qualität und Quantität erhalten. Die Auszeichnung soll besonders aktive und vorbildliche Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen aber auch Privatpersonen vor den Vorhang holen und so auch für andere Akteur:innen Positivbeispiele bereitstellen und einen zusätzlichen Anreiz bieten, selbst aktive Bodenpolitik und Bodenschutz zu betreiben.
Wann und wie?
Die Frist für die Einreichungen läuft bis 15. 10. 2025.
Der Bodenschutzpreis „ERDREICH“ wird in fünf Kategorien vergeben und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen. Die Kategorien werden für jene Bereiche vorgesehen, die für Bodenschutz besonders relevant sind:
- Bodengesundheit: Nachhaltige Verbesserung von Boden und Bodenfruchtbarkeit
- Flächensparen: Effizienter und sparsamer Umgang mit Flächen
- Flächenrecycling: Revitalisierung von Brachflächen
- Partizipation: Einbindung von Bürger:innen zum vorbildlichen Bodenschutz
- Kommunale Vorreiter: Gemeinden und Städte als Vorreiter für Bodenbewusstsein
Alle Informationen zur Einreichung sowie FAQs sind auf der Webseite www.erdreich-preis.at zu finden.
Mitmachen? Partizipation!
Vorbildlicher und nachhaltiger Bodenschutz bindet die Bevölkerung aktiv ein und schafft Möglichkeiten, sich am bewussten und schützenden Umgang mit Boden zu beteiligen. Wirkungsvolle Beteiligung ermöglicht es den Menschen vor Ort, bei Entscheidungsprozessen aktiv mitzugestalten und ihre Interessen einzubringen.