Projekt

„Mosquito Alert“ – Citizen Science zur Erforschung und Bekämpfung von krankheitsübertragenden Stechmücken

(c)www.mosquitoalert.com
(c)www.mosquitoalert.com
LAND/BUNDESLAND
Europa

Worum geht’s?

Mit der App „Mosquito Alert„ können Stechmücken, insbesondere gebietsfremde Arten wie die Asiatische Tigermücke ganz einfach gemeldet werden. Die eingesendeten Fotos werden von nationalen und internationalen Expert:innen begutachtet und die Funde dann anonym auf einer öffentlich zugänglichen Karte angezeigt. Die gesammelten Daten unterstützen Gesundheitsbehörden, Regulierungsprogramme und Forschung. Damit ergänzen sie die oft kostenintensiven und arbeitsaufwändigen Monitoring-Projekte zur Erfassung der Verbreitung dieser Arten. Die App stammt ursprünglich aus Spanien, wo sie 2014 ins Leben gerufen wurde, und wird seit 2020 europaweit genutzt.

Tigermücken und andere Stechmücken

(c)www.mosquitoalert.com
(c)www.mosquitoalert.com

Tigermücken sind immer kleiner als eine 1-Cent-Münze, haben einen weißen Streifen auf dem schwarzen Rückenschild und weiße Streifen auf Körper und Beinen. Sie sind gebietsfremde Gelsen, die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich diese Art stark in Europa ausgebreitet. Tigermücken sind nicht nur lästig, sie können eine Vielzahl an Krankheitserregern (z. B. das Zika-Virus oder das Dengue-Virus) übertragen. Breiten sich Tigermücken in Österreich aus, könnten sich somit diese Krankheiten ebenfalls in unserem Land ausbreiten.