Worum geht’s?
Der Leitfaden zum Thema Bürger:innenbeteiligung für klimafitte öffentliche Räume bietet den verantwortlichen Personen in Städten und Gemeinden, aber auch Stakeholdern und Expert:innen eine Orientierung für die erfolgreiche Einbindung von Bürger:innen und relevanten Interessensgruppen. In zehn Schritten werden die Leser:innen durch den notwendigen Prozess begleitet, um gemeinsam mit der Öffentlichkeit erfolgreich Maßnahmen oder Strategien zur Klimawandelanpassung unter Beteiligung von Bürger:innen und Interessensgruppen zu entwickeln und umzusetzen.
Klimafitte, also an den Klimawandel angepasste, Räume steigern die Lebensqualität durch kühlenden Schatten, sie bieten Plätze zum Verweilen und ein besseres Stadtklima für alle. Die Einbindung der betroffenen Öffentlichkeit bei der Gestaltung solcher Räume bringt viele Vorteile, beispielsweise können wertvolle Impulse abgeholt, das Vertrauen in die politischen Verantwortlichen gestärkt und der Zusammenhalt innerhalb von Gemeinden verbessert werden. Damit Beteiligungsprozesse gelingen, sollten einige Aspekte bei der Planung und Durchführung berücksichtigt werden. Der MitBestimmt-Leitfaden bietet hierfür eine niederschwellige Hilfestellung. Eine kurze Übersicht findet sich als Downloadmöglichkeit oben auf der Website.

Der Leitfaden wurde von Rosinak & Partner in Zusammenarbeit mit der Austrian Energy Agency im Auftrag des Klimafonds erarbeitet. Folgende Gemeinden und Regionen waren in das Projekt eingebunden:
Baden, Feldkirch, Gmunden, Hohenems, Innsbruck, Klagenfurt, Ried im Innkreis, Tulln, Weiz, Wolkersdorf, KLAR Ennstal, KLAR Stiefingtal, KLAR Südkärnten, KLAR Im Walgau.