Worum geht’s?
Am 5. Juni 2024 startete mit dem Büro für Mitwirkung eine neue Einrichtung der Stadt Wien für mehr Beteiligung und lebendige Demokratie. Das Büro für Mitwirkung hat das Ziel, mehr Menschen zu ermächtigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wien unmittelbar mitzugestalten. Es baut auf den Erfahrungswerten des Wiener Klimateams auf und ist organisatorisch in der Abteilung Energieplanung verankert.
Ziele des Büros für Mitwirkung
Gerade Menschen mit geringem Einkommen oder einer anderen Staatsbürgerschaft als der österreichischen beteiligen sich weniger am Stadtgeschehen und fühlen sich oft kaum angesprochen von den Mitspracheangeboten. Deshalb liegt der Fokus der Arbeit des Büros auf Kooperation und Ko-Kreation – also die verstärkte Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Bürger*innen und die gemeinsame Gestaltung von Projekten. So sollen Beteiligungsformen zugänglicher gemacht und mehr Menschen die Möglichkeit zur Beteiligung gegeben werden.
Daher geht Wien mit dem Büro für Mitwirkung neue Wege:
- Ko-Kreative, kooperative und aufsuchende Beteiligungsformate für alle Wiener*innen sollen Beteiligungshürden weiter abbauen.
- Innerhalb der Stadtverwaltung berät und begleitet das Büro für Mitwirkung bei Fragen rund um die Gestaltung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen und schafft so die Basis für ein partizipatives Verwaltungshandeln.
Das Büro für Mitwirkung bündelt verschiedene Initiativen zur Mitgestaltung. Neben dem Angebot des Wiener Klimateams entwickelt das Büro niederschwellige Formate für Wiener*innen – insbesondere jene, die durch herkömmliche Beteiligungsangebote bisher nur schwer erreicht werden konnten. Mit der „Werkstatt für Mitwirkung“ geht das Team auch gezielt in den öffentlichen Raum und zu Orten, an denen sich Zielgruppen aufhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Büros für Mitwirkung liegt auf der Erarbeitung einer Wiener Demokratiestrategie. Angeregt durch eine große Demokratie-Enquete im vergangenen Jahr, wird die Wiener Demokratiestrategie in den nächsten Monaten partizipativ, das heißt mit Beteiligung von Expert*innen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, entwickelt. Dazu wird es im Sommer Veranstaltungen geben und ab Herbst die Möglichkeit, digital mitzureden, wohin sich die Demokratie in Wien entwickeln soll. Im Frühjahr 2025 soll die Demokratiestrategie im Gemeinderat beschlossen werden.
In Wien gibt es bereits viele Menschen, die sich engagieren und mehr Beteiligung ermöglichen wollen. Das Büro für Mitwirkung schafft Raum für Vernetzung und Austausch.
Als Europäische Demokratiehauptstadt lädt das Büro für Mitwirkung gemeinsam mit unterschiedlichen Partner:innen ab Herbst 2024 zur Teilnahme an einem vielseitigen Programm ein. Ziel ist es, eine partizipative, soziale und klimagerechte Stadt zu schaffen – als Grundlage für ein lebenswertes Wien von Morgen.