Anlass und Hintergrund
Jane’s Walk bietet das ganze Jahr und besonders am Festival-Wochenende Anfang Mai eine Möglichkeit, Bürger/innen über das Medium Spaziergang in Stadtentwicklungsprozesse einzubeziehen. Die Erfahrung zeigt, dass nicht nur das „klassische“ Zu-Fuß-Geh-Publikum angesprochen wird, sondern, dass das breite geografische und thematische Spektrum eine vielfältige Gruppe an Spazierenden anzieht und somit soziale Inklusion in der Nachbarschaft fördert.
Jane’s Walk ist eine globale, ehrenamtliche Initiative, die sich innerhalb von 10 Jahren in mehr als 250 Städte weltweit ausgebreitet hat und jederzeit in neuen Städten von engagierten Bürger/innen neu ins Leben gerufen werden kann. Als Grassroots-Initiative wird der Beteiligungsprozess von BürgerInenn im Organisationsteam sowie den freiwilligen Walk Leadern getragen.
Ziel(e)
Die unterschiedlichen Orte und Themen der Walks sollen Gespräche über die Entwicklung unserer Grätzl bzw. der Stadt fördern, zur steigenden Popularität des Zu-Fuß-Gehens und Stadterkundens beitragen und Menschen vernetzen.
Jane’s Walks fördern damit eine Umgebung, in der sich Menschen für das Gehen entscheiden, nicht nur als Freizeitaktivität sondern als praktikable und erfreuliche Art, tagtägliche Aktivitäten zu erledigen, die Gesundheit zu verbessern und soziale Inklusion zu steigern. Jane’s Walks fördern den Zusammenhalt in einer starken und vielfältigen Nachbarschaft, indem sie Zugehörigkeit vermitteln und bürgerliche Partizipation und Initiative unterstützen.
Prozessdesign und Ablauf
Wir alle sind Expert/innen für die Orte, an denen wir leben. In wenigen Schritten kann jede/r auf janeswalk.at einen Walk initiieren. Es genügt eine kurze Beschreibung des Themas und der Route sowie Datum und Treffpunkt festzulegen. Teilnehmer/innen lernen also von Menschen, die im Grätzl leben oder eine enge Verbindung zum Thema eines Walks haben.
Die Walk Leader teilen ihre Erfahrungen, aber ermutigen auch die Mitspazierenden, die ohne Anmeldung einfach zum Treffpunkt kommen und mitgehen, zur Diskussion und Teilhabe – sowohl im Gehen als auch beim häufigen Zusammensitzen im Anschluss.
Walks können seriös oder witzig sein, informativ oder erforschend, sie können die Geschichte eines Ortes betrachten oder das aktuelle Geschehen. Die Inhalte von Jane’s Walk sind so vielfältig wie die Menschen, die Walks organisieren oder mitspazieren, und die Grätzl, die gemeinsam erkundet werden. Walks in Wien widmeten sich beispielsweise Orten von Widerstand in der Leopoldstadt, dem Wandel des Brunnenviertels, den Weinbergen Grinzings, dem Freiraum Schmelz, der Kunst im Öffentlichen Raum, Gemeindebauten oder schlechter Architektur.
Ergebnisse des Beteiligungsprozesses
Seit 2007 hat sich die ehrenamtliche Initiative Jane’s Walk von Toronto ausgehend in mehr als 250 Städte weltweit ausgebreitet. Andreas Lindinger lernte Jane’s Walk in Vancouver kennen und brachte es 2014 auch nach Wien. In den ersten drei Jahren spazierten in Wien rd. 1.000 Menschen auf 30 Walks mit. Neben dem jährlichen Festival Anfang Mai gibt es in Wien mittlerweile das ganze Jahr hindurch Walks sowie darüberhinausgehende Veranstaltungen wie das Jane’s Talk Diskussionsformat.
Jane’s Walk begeistert Menschen, die an Gesprächen über die soziale und gebaute Zukunft ihres Grätzls teilnehmen und an einer starken Gemeinschaft in ihrem Stadtteil arbeiten wollen. Es richtet sich an alle Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds. In Wien gab es unter anderem einen Walk eines ehemaligen Obdachlosen, in anderen Städten beispielsweise von Flüchtlingen, Kindern oder Künstlern geführte Walks.
Die Gespräche werden oft nach einem Walk weiter vertieft, Mitspazierende vernetzen sich, um ihre Anliegen an Entscheidungsträger/innen heranzutragen. Eindrücke von Walks werden mit Text, Foto und Video-/Tonaufnahmen dokumentiert. Ebenso können Bürger/inneninitiativen und andere Akteure einen Walk initiieren, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und zum Dialog einzuladen.
Weitere Informationen
Ansprechperson
Andreas Lindinger
www.janeswalk.at