Methode

Bürger:innenversammlung

ANZAHL DER BETEILIGTEN
Größere Gruppen (ab ca. 30 Personen)
DAUER DER DURCHFÜHRUNG
1 Tag bis max. 1 Woche

Üblicherweise max. eintägige Veranstaltung, oft mehrere Veranstaltungen in Serie
STUFE DER BETEILIGUNG
Information
Konsultation
FORM DER BETEILIGUNG
Analog
ZWECK DER DURCHFÜHRUNG
Informieren, Meinungen / Reaktionen einholen
FÜR KONFLIKT GEEIGNET
Nein

Allgemein

Eine Bürger:innenversammlung bietet die Möglichkeit, Interessierte und Betroffene über ein Vorhaben zu informieren und die Aspekte des Vorhabens öffentlich zu erörtern.

Ablauf

Bürger:innenversammlungen bestehen in der Regel aus zwei Teilen:

1.

Informationsteil

Interessierte Bürger:innen werden über das (geplante) Vorhaben informiert.

2.

Diskussionsteil

Die Anwesenden können ihre Meinungen, Wünsche und Ideen zum Thema formulieren.

Die Bürger:innenversammlung wird oft in frontaler Anordnung – Podium und Sesselreihen in Kinobestuhlung – abgehalten.  Es gibt aber auch verschiedene empfehlenswerte Varianten, die kommunikativer und von der Anordnung weniger konfrontativ – hier die Expert:innen, dort die Bürger:innen – wirken (vgl. Absatz „Abwandlungen“).

Die Moderation hält den Rahmen, stellt die Vortragenden vor, achtet auf die Zeitstruktur und leitet mögliche Settingwechsel an. Bei konflikthaften Themen sollte eine externe Moderation mit mediativen Kenntnissen eingeplant werden.

Bürger:innenversammlungen werden zumeist auf kommunaler Ebene themenspezifisch oder als dauerhafte Einrichtung zur Diskussion unterschiedlicher Bürger:innenanliegen eingesetzt.

Organisatorisches

  • Es braucht einen Veranstaltungsraum, technisches Equipment (z.B. Beamer, Leinwand, Mikrofone), ggf. (Steh-) Tische, Essen/Snacks und Getränke.
  • Der Termin sollte langfristig angekündigt werden – vor allem bei größerem Teilnehmer:innenkreis.
  • Wie bei allen Veranstaltungen steigert ein freundlicher, einladender Raum und eine gute Verpflegung die Bereitschaft konstruktiv beizutragen.

Zu beachten

  • Eine Bürger:innenversammlung unterscheidet sich von einer reinen Informationsveranstaltung durch die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben, Wünsche und Ideen einzubringen. Damit dies möglich ist, ist der Zeitpunkt der Durchführung der Versammlung entscheidend: es muss noch Diskussionsspielraum vorhanden sein.
  • Die Uhrzeit für die Veranstaltung sollte ans Zielpublikum angepasst werden.
  • Um etwa Personen mit Kinderbetreuungspflichten die Teilnahme zu ermöglichen sollte Kinderbetreuung angeboten werden. Für mobilitätseingeschränkte Personen erleichtert ein Shuttle-Service die Teilnahme. Für Personen mit Nicht-Deutscher Muttersprache sollten Dolmetscher:innen organisiert werden.
  • Expert:innen-Inputs, sofern geplant, sollten nicht zu lange sein, damit die Teilnehmer:innen mit ihren Fragen und Anmerkungen ausreichend zu Wort kommen.
  • Bei konflikthaften Themen oder Vorhaben empfiehlt es sich relativ rasch vom Plenum ins „Marktplatz-Setting” zu wechseln, um die Energie und Diskussionen zu verteilen.

Abwandlungen

  • Statt einer frontalen Ausrichtung können die Sesselreihen im Halbkreis angeordnet werden, sodass die Anwesenden auch zueinander und nicht nur „nach vorn“ sprechen können.
  • Es können auch kleine Tische im Raum verteilt werden wie bei einem World Café -Format, die immer wieder Diskussionen von Fragen an den Tischen in kleiner Runde erlauben.
  • Die Informationsveranstaltung kann auch so gestaltet werden, dass es zunächst einen Informationsblock im Plenum gibt und danach im „Marktplatz”-Setting weitergesprochen wird. Im Raum verteilt stehen (Steh-) Tische (und ggf. Pinnwände etc.), wo sich die Anwesenden zu einzelnen Aspekten des Projekts weiter informieren können. Der Abschluss kann wieder im Plenum erfolgen mit ev. noch Fragemöglichkeit, Resümee und Ausblick.

Weiterführende Informationen

Praxisbeispiele

Gehsteigaufkleber

GLARA: Partizipative Stadtgestaltung mit Augmented + Virtual Reality

Das Forschungsteam „GLARA“ entwickelte einen innovativen Beteiligungsprozess für Projekte mit Begrünungsgestaltungen im urbanen Raum – unterstützt durch Augmented- und Virtual Reality Visualisierungen für mikroklimatische Effekte. Damit werden zukünftige Auswirkungen von […]
Voller Saal, Menschen sitzen an Tischen in kleinen Gruppen

Mountainbikelenkung rund um Innsbruck – Wie kann ein Miteinander gelingen?

Aufgrund einer zunehmenden Konfliktsituation zum Thema Mountainbiken rund um Innsbruck beauftragte das Amt der Tiroler Landesregierung (Gruppe Forst im Rahmen des Programms Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben) gemeinsam mit dem […]
Lastenrad mit Infotafel in Fußgänger:innen-Zone

Grüne Meile: Begegnungszone Zinzendorfgasse in Graz

Die Zinzendorfgasse in Graz wurde zu einer Begegnungszone umgestaltet, in der alle Verkehrsteilnehmer:innen auf Augenhöhe den Straßenraum nutzen können. Um Bewohner:innen, Gewerbetreibende und Nutzer:innen der Gasse gut in den Planungsprozess […]
Barrierefrei - Neubau ohne Hindernisse

Barrierefrei – Neubau ohne Hindernisse

„Nur wer behindert wird, ist behindert!“ Unter diesem Motto hat sich im Rahmen der „Lokalen Agenda 21 im 7. Wiener Gemeindebezirk eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung zusammen […]
Hauptbahnhof Wien

Hauptbahnhof Wien

Der Hauptbahnhof Wien war eines der größten und komplexesten Bahn-Infrastruktur- und Stadtentwicklungsvorhaben der Stadt und damit UVP-pflichtig nach dem UVP-G 2000. Projektbetreiber sind die ÖBB-Infrastruktur AG (Planung, Bau, Finanzierung, Anlagenmanagement der Bahn-Infrastruktur), […]
Shared Space Sonnenplatz

Shared Space Sonnenfelsplatz

Die Planung für den ersten Shared Space-Platz in der Stadt Graz sollte effizient, zeitlich überschaubar und unter Einbeziehung von Bürgern und Stakeholdern erfolgen. Das beauftragte Planungsteam bot die Durchführung einer […]
Danube Floodrisk - Pilotprojekt Krems

DANUBE FLOODRISK – Pilotprojekt in Krems

Die Hochwasserrichtlinie der EU sieht vor, dass bis Ende 2013 für sogenannte vorläufige Risikogebiete (zu denen auch Krems zählt) Gefahren- und Risikokarten erstellt werden müssen. Wie diese Karten genau aussehen […]
Flussdialoge Oberösterreich

Flussdialoge Oberösterreich

Mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben sich alle Staaten Europas verpflichtet, die heimischen Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. Gemeint ist damit nicht nur die Wasserqualität, sondern auch eine […]
Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Neugestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes

Die Stadt Bregenz plante, im Zuge des Neubaus des Vorarlberger Landesmuseums auch den Kornmarkt und den umliegenden öffentlichen Raum neu zu gestalten. Der Planungsprozess sollte von einem mehrstufigen Bürgerbeteiligungsverfahren begleitet […]