Partizipation Beispiele
Die Praxisdatenbank enthält Beispiele aus allen Anwendungsfeldern der Partizipation in großer thematischer und geografischer Vielfalt und wird laufend erweitert.
Filtern nach
von 112 Praxisbeispiele

Klimarat der Bürgerinnen und Bürger
Zufällig ausgewählte Bürger:innen aus ganz Österreich trafen sich an sechs Wochenenden und setzten sich mit der Frage nach einer klimagesunden Zukunft Österreichs und Klimaneutralität bis 2040 auseinander. Als eine Art […]
LAND / BUNDESLAND
ÖsterreichDAUER
6 Wochenenden, Januar - Juni 2022
Partizipativer Prozess zum Linzer Klimawandel-Anpassungskonzept
In vier Workshops (drei Fachworkshops und einem Bürger:innenworkshop) wurden drei zentrale Fragestellungen beraten: Mit welchen Auswirkungen des Klimawandels wird von den verschiedenen Akteur:innen gerechnet? Welche strategischen Handlungsempfehlungen können in verschiedenen […]
LAND / BUNDESLAND
Linz, OberösterreichDAUER
6 Monate (Dezember 2021 - Mai 2022)
Bürgerrat Klima-Zukunft
Mit der Frage „Wie kann ein gemeinsames Herangehen an die große Herausforderung der Klimakrise in Vorarlberg gelingen?“ diskutierten 20 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger in einem Bürger:innenrat wie sich Bevölkerung und Politik […]
ANWENDUNGSFELDER
KlimaschutzMobilität
Lokale Agenda 21
Raum-Planung
Umwelt und nachhaltige Entwicklung
Kreislaufwirtschaft
Energie und Energiewende
Bauen
Klima, Energie & Mobilität
LAND / BUNDESLAND
VorarlbergDAUER
3 Monate im Jahr 2021
Klimaneuzeit 24h-Challenge
Die Klimaneuzeit 24h-Challenge dient der gemeinsamen Entwicklung einer nachhaltigeren Zukunft Österreichs in Kooperation mit der Bevölkerung. Das Pilotprojekt Klimaneuzeit in der Steiermark, das wissenschaftlich vom Wegener Center der Uni Graz […]
ANWENDUNGSFELDER
Klima, Energie & MobilitätUmwelt und nachhaltige Entwicklung
Klimaschutz
Energie und Energiewende
Bauen
Mobilität
Kooperative Wohn- und Lebensformen
Raum-Planung
Kreislaufwirtschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
LAND / BUNDESLAND
SteiermarkDAUER
März 2022 (2 Tage á 8 Stunden)
Bürger:innenbudget Eisenstadt
Aus dem Stadtbudget werden für jeden der drei Stadtteile pro Jahr je € 35.000,– bereitgestellt. Die Bürger:innen sind aufgerufen, Projektideen einzureichen und diese dann im eigenen Bürger:innengremium diskutieren zu lassen. […]
ANWENDUNGSFELDER
Klima, Energie & MobilitätUmwelt und nachhaltige Entwicklung
Raum-Planung
Klimaschutz
Mobilität
LAND / BUNDESLAND
BurgenlandDAUER
2018 - 2019 und ab 2022 jährlich
Grazer Bürger:innenbudget
Beim Grazer Bürger:innenbudget 2021 waren gute Ideen der Grazer:innen gefragt, die die Stadt noch lebenswerter machen. Über die Plattform www.mitgestalten.graz.at wurde ein mehrstufiger Beteiligungsprozess angeboten, bei dem die Teilnehmer:innen Ideen […]
LAND / BUNDESLAND
SteiermarkDAUER
März 2021 - Juni 2021 (Ideensammlung und Abstimmungab Juli 2021 Beginn der Umsetzung

MEI MEIDLING – Klima-Grätzl zum Mitmachen
MEI MEIDLING ist eine bottom-up Initiative engagierter Anrainer_innen, die ihren unmittelbaren Lebensraum pro-aktiv mitgestalten und gemeinsam mit den Marktstandler_innen zu einem klimafitten Grätzl entwickeln wollen. Durch unterschiedliche partizipative Formate (niederschwellig […]
METHODEN
Aktivierende BefragungBürger:innenversammlung
Community Organizing
Dialog
Open Space Konferenz
Planspiel
LAND / BUNDESLAND
WienDAUER
seit April 2020 (1. Lockdown)
Umgestaltung Gersthofer Platzl
Bürger*innen, Politik, Verkehrsexpert*innen und Fachabteilungsverantwortliche der Stadt Wien haben in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda Währing in unterschiedlichen Beteiligungsformaten gemeinsam Ideen für ein nachhaltiges Gersthofer Platzl entwickelt und umgesetzt. Die […]
LAND / BUNDESLAND
WienDAUER
2017 bis 2021
Mädchen gestalten den Reumannplatz
Eine Gruppe von Favoritner:innen und im Bezirk tätigen Lehrer:innen setzt sich für die Verbesserung der Freiraumsituation und Stärkung der Mädchen, insbesondere in Innerfavoriten ein. Dadurch soll eine Erhöhung des Selbstbewusstseins […]
LAND / BUNDESLAND
WienDAUER
seit 2014
Soziokratie in der KreaMont Schule
Die Privatschule KreaMont in St. Andrä-Wördern ist eine elternverwaltete Schule für 6- bis 14-Jährige nördlich von Wien. 2022 umfasst die Schulgemeinschaft 80 Schüler:innen aus 55 Familien und 14 Mitarbeiter:innen, davon […]
METHODEN
SoziokratieSystemisches Konsensieren
Dragon Dreaming
Gewaltfreie Kommunikation
Mediation
Open Space Konferenz